Sicherheit bei der Weihnachtsdekoration

08.11.2023

Es ist ein bisschen wie mit dem Grillieren im Sommer: Eine wunderbare Sache für die ganze Familie und doch vergeht kaum eine Saison ohne Nachrichten über Unfälle und vermeidbare Brände. Wir haben im Folgenden Sicherheitstipps für eure Weihnachtsdekoration zusammengestellt. Damit in der schönsten Zeit des Jahres nur die Liebe entfacht, und nicht euer Zuhause.

Unsere 5 Tipps für sichere Weihnachtsdekoration

1. Qualität kaufen: Prinzipiell sollte man bei der Anschaffung von elektrischer Weihnachtsdekoration nicht sparen. Oder zumindest nicht zu dem günstigsten Produkt greifen. Achte darauf, dass Lichterketten und Leuchtdekoration allgemein über ein Sicherheitssiegel verfügen: Das sind unter anderem CE, S+, GS oder TÜV.

Sicherheit bei der Weihnachtsdekoration

2. LED statt Glühbirne: Die alten Lichterketten mit Glühbirnen haben ihren Dienst langsam aber sicher getan, du kannst sie ruhig gegen moderne LED-Lichterketten austauschen. Die leuchten mittlerweile genauso gemütlich und atmosphärisch, haben aber entscheidende Vorteile: Sie verbrauchen viel weniger Strom, sind langlebiger und vor allem werden sie nicht so heiss wie herkömmliche Glühbirnen. Das reduziert das Risiko von Überhitzung und Bränden.

Sicherheit bei der Weihnachtsdekoration

3. Aussen-Deko: Benutze ausschliesslich Dekoration, die für den Aussenbereich zugelassen ist (Siegel «IP44»). Ausserdem muss die Beleuchtung zwingend an FI-Schaltern angeschlossen sein, die den Stromkreislauf bei Fehlströmen sofort ausschalten. Schütze die Steckdosen draussen vor Regen und Schnee. Am besten verzichtest du auf Verlängerungskabel. Sollte es nicht anders gehen, achte unbedingt darauf, dass das Kabel einer Kabeltrommel immer komplett ausgerollt ist, damit es nicht zur Überhitzung kommen kann.

4. Schalt auch mal ab: Ja, leuchtende Rentiere im Vorgarten und Lichterketten in den Fensterscheiben sind wunderschön. Vor allem, wenn es draussen dunkel ist. Trotzdem solltest du deine Weihnachtsbeleuchtung nicht rund um die Uhr funkeln lassen. Am besten schaltest du nachts alles ab, damit nichts überhitzen kann. Die Umwelt und dein Geldbeutel danken es dir, da kein unnötiger Strom verbraucht wird. Damit du nicht jeden Abend einen Streifzug an allen Steckdosen vorbei machen musst, empfehlen wir dir, mit Zeitschaltuhren zu arbeiten. Die knipsen alle Lichter zu einer bestimmten Uhrzeit an und dann auch wieder aus.

5. Vorsicht bei Kerzen: Auch wenn es jede:r weiss und es fast seltsam ist, nochmals darauf hinzuweisen: Wenn auf deinem Adventskranz echte Kerzen brennen oder du deine Wohnung mit Wachskerzen dekoriert hast, solltest du diese nur anzünden, wenn du dabei bist. Lass sie niemals unbeaufsichtigt brennen! Auch nicht, wenn du «nur mal kurz» ins andere Zimmer musst, um etwas nachzuschauen, die Wäsche aufzuhängen oder zu telefonieren. Es passiert schneller als du denkst, dass man sich am Telefon verquatscht oder du die Zeit (und die brennenden Kerzen) komplett vergisst, wenn du im Nachbarraum etwas suchst. Natürlich dürfen sich Kinder und Tiere niemals alleine in der Nähe von brennenden Kerzen aufhalten.

Wenn du diese Sicherheitstipps befolgst, steht einer besinnlichen Weihnachtszeit nichts mehr im Weg.