Lebensversicherung: Fragen und Antworten

20.04.2022

Auch wenn die Idee einer Lebensversicherung ein wenig altmodisch anmutet, ist sie noch immer eine sehr solide Absicherung für dich, deine Zukunft und die ganze Familie. Wir geben dir einen Überblick über die Lebensversicherung als Vorsorge.

Warum Lebensversicherung? Fragen &  Antworten

1. Warum eine Lebensversicherung?

Nach wie vor stellt die Lebensversicherung eine sehr gute Methode dar, um dich und deine Familie vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen und die finanzielle Zukunft abzusichern. Dabei kannst du dich gegen den Todesfall und die Erwerbsunfähigkeit versichern, für das Wohneigentum sparen oder die Versicherung als Altersvorsorge nutzen. Zusätzlich profitierst du von Steuervorteilen. Die Wahl der richtigen Versicherung hängt dabei von deiner persönlichen Lebenssituation und deinen langfristigen Zielen ab.

2. Risikolebensversicherung vs. gemischte Lebensversicherung

Prinzipiell gibt es zwei Arten der Lebensversicherung, die sich im Wesentlichen dadurch unterscheiden, ob sie über die Dauer Kapital bilden oder nicht.

Reine Risikolebensversicherung

Die traditionelle Risikolebensversicherung sichert dich und deine Familie im Falle deines Todes oder der Erwerbsunfähigkeit der versicherten Person (zum Beispiel nach einem Unfall oder schwerer Krankheit) finanziell ab. Dabei wird kein Kapital aufgebaut, eine Auszahlung erfolgt nur, wenn das versicherte Risiko eintritt und der Versicherungsschutz greift. Die Prämien dieser Lebensversicherung sind vergleichsweise günstig, dafür gibt es aber am Ende keine Rückzahlung, wenn der Versicherungsfall nicht eingetreten ist.

Gemischte Lebensversicherung

Anders verhält es sich mit der gemischten Lebensversicherung, denn zusätzlich zu der Absicherung des Todesfalls und der Erwerbsunfähigkeit wird hier Kapital aufgebaut, das nach der vereinbarten Vertragslaufzeit ausgezahlt wird – unabhängig davon, ob das versicherte Risiko eingetreten ist oder nicht. Gemischte Lebensversicherungen werden deshalb auch kapitalbildende Lebensversicherungen genannt.

Beide Versicherungsarten zählen zur 3. Säule des Schweizer Vorsorgesystems und sind damit Teil der privaten Vorsorge. Während die reine Risikolebensversicherung eben nur der Absicherung im Risikofall dient, wird die gemischte Lebensversicherung bewusst für die finanzielle Vorsorge im Alter eingeplant. So kann sichergestellt werden, dass der Lebensstandard auch nach Eintritt der Rente gehalten werden kann. Ausserdem eignet sich die gemischte Lebensversicherung auch zum Sparen für Wohneigentum und der indirekten Amortisation einer Hypothek.

Eine Lebensversicherung muss nicht teuer sein, die gemischte Lebensversicherung kann man je nach Produkt schon ab 100 Franken im Monat abschliessen. Arbeitnehmer können in der Säule 3a jährlich höchstens 6'883 Franken (CHF 574.-/Monat) einzahlen, Selbstständige ohne Pensionskasse höchstens 34'416 Franken im Jahr (CHF 2868.-/Monat).

3. Wie und wann kann eine Lebensversicherung ausgezahlt werden?

Hier gibt es auch Unterschiede zwischen der reinen Risikolebensversicherung und der gemischten Lebensversicherung. Erstere wird nur ausgezahlt, wenn der versicherte Fall eintritt (z.B. Tod oder Erwerbsunfähigkeit). Bleibt man ein Leben lang von einem solchen Schicksalsschlag verschont, gibt es keine Möglichkeit einer Rückzahlung der Risikolebensversicherung.

Bei der gemischten Lebensversicherung verhält es sich anders, denn mit dieser wird ein eigenes Kapital aufgebaut, das regulär zum vereinbarten Zeitpunkt (in der Regel bei der Pensionierung) ausgezahlt wird.

Möchte man sein Kapital schon eher beziehen, kommt es wiederum drauf an, ob man die Lebensversicherung in die Säule 3a oder 3b eingezahlt hat. In der Säule 3b sind Laufzeit und somit auch der Zeitpunkt der Auszahlung frei wählbar.

In der Säule 3a können die Ersparnisse regulär frühestens fünf Jahre vor und spätestens fünf Jahre nach dem Erreichen des ordentlichen Pensionierungsalters ausgezahlt werden. Darüber hinaus ist eine frühere Auszahlung der Säule 3a in den folgenden Situationen möglich:

  • Bei Finanzierung/Umbau/Renovation von selbstbewohntem Wohneigentum
  • Beginn einer selbstständigen Tätigkeit
  • Auswanderung aus der Schweiz
  • Einkauf in die Pensionskasse oder bei Invalidität (unter bestimmten Voraussetzungen)

4. Steuervorteile der Lebensversicherung

Die Beiträge der Lebensversicherung in der Säule 3a lassen sich (bis zum gesetzlichen Maximum) jährlich vom steuerbaren Einkommen abziehen und reduzieren somit die tatsächliche Steuerlast. Bei der Auszahlung des Kapitals wird ein reduzierter Steuersatz angesetzt.

In der Säule 3b können die Beiträge nicht von der Steuer abgesetzt werden, das Guthaben wird als Vermögen versteuert. Dafür erfolgt die Auszahlung aber steuerfrei und kann jederzeit veranlasst werden.

5. Mit der Lebensversicherung zum Eigenheim

Wer sich bereits in jungen Jahren für eine gemischte Lebensversicherung entscheidet, kann das aufgebaute Kapital später für die Finanzierung von selbstbewohntem Eigentum[2]  nutzen. Hast du in deine Lebensversicherung in der Säule 3b eingezahlt, kannst du dir das Guthaben steuerfrei auszahlen lassen. Bei der Säule 3a gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Du kannst Geld vorbeziehen oder es verpfänden. Wir erläutern dir beide Optionen.

Vorbezug der Säule 3a

Möchtest du dir in der Schweiz ein Haus kaufen, musst du mindestens 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital selbst einbringen. Hast du diesen Betrag nicht auf der hohen Kante, kannst du ihn aus der Säule 3a nehmen. Dies gilt übrigens auch, wenn du deine selbstbewohnte Immobilie[3]  renovieren oder umbauen lassen möchtest. Alle fünf Jahre kannst du Gelder aus der Säule 3a beziehen, dabei gibt es keinen Mindestbetrag. Der ausgezahlte Betrag wird reduziert versteuert (je nach Kanton unterschiedlich).

Verpfändung der Säule 3a

Das Kapital aus der Säule 3a kannst du auch als Sicherheit für die Bank nutzen, indem du das Guthaben verpfändest. Das Finanzinstitut, bei dem du die Hypothek aufnimmst, hat dadurch Zugriff auf dein Kapital. Im Normalfall greift es aber erst darauf zurück, wenn die Säule 3a ausgezahlt wird und nutzt es, um die Hypothek zu amortisieren (mehr Details hierzu findest du im Abschnitt zur indirekten Amortisation). Solltest du im Laufe der Jahre die Zinsen irgendwann nicht mehr zahlen können, kann die Bank aber direkt auf das Guthaben deiner Säule 3a zugreifen. Durch diese Sicherheit der Verpfändung kann dir deine Bank bessere Konditionen bei der Finanzierung gewähren.

6. Indirekte Amortisation der Hypothek mit einer Lebensversicherung

Wer in der Schweiz eine Immobilie kaufen möchte, benötigt mindestens 20% des Kaufpreises als Eigenkapital. Die erste Hypothek zur Finanzierung beträgt zwei Drittel des Kaufpreises (in etwa 65%). Wenn der Anteil des Eigenkapitals kleiner ist als ein Drittel des Kaufpreises (oder in etwa 35%), muss eine zweite Hypothek her. Diese muss aber im Gegensatz zur ersten Hypothek amortisiert werden (in der Regel innerhalb von 15 Jahren oder bis zum ordentlichen Pensionierungsdatum).

Für die Amortisation der zweiten Hypothek gibt es zwei Möglichkeiten:

Direkte Amortisation

Hierbei wird die Hypothek in regelmässigen (jährlichen) Raten an die Bank zurückgezahlt. Der Vorteil: Dabei sinken Hypothekarschuld und Aufwände für die Hypothekarzinsen kontinuierlich. Der Nachteil: Mit der sinkenden Zinsschuld wird der Betrag, der von der Steuer abgezogen werden kann, auch kleiner. Dadurch steigt die Steuerbelastung.

Indirekte Amortisation

Hier wird das Kapital nicht direkt an den Hypothekargläubiger (also die Bank), sondern in die Säule 3a, zum Beispiel in eine Lebensversicherung eingezahlt. Dieses Konto wird der Bank dann verpfändet. Die Bank nimmt das Geld, um die zweite Hypothek bei Fälligkeit (meistens beim Eintritt in die Rente) zu amortisieren. Dadurch bleibt die Hypothek- und Zinsschuld über die Jahre konstant hoch, was wiederum einen Steuervorteil bedeutet, denn diese Schuld kann jedes Jahr in voller Höhe vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. 

Welche Art der Amortisation sich am besten eignet, ist natürlich von der jeweiligen Situation abhängig und kann nicht pauschal beantwortet werden.

Wenn du dich für eine Lebensversicherung als Absicherung und Vorsorge interessierst, empfehlen wir dir, dich ausführlich beraten zu lassen, um das für deine Lebenssituation und deine Zukunftspläne passende Produkt zu finden.

Informiere dich auch über die folgenden Versicherungen:

Gebäudeversicherung
Bauversicherung
Eigentümerversicherung
Hausratversicherung
Privathaftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung

Kostenlose Versicherungsberatung

Wann hast du zum letzten Mal deine Versicherungs- und Vorsorgesituation überprüfen lassen? Vereinbare jetzt eine kostenlose Beratung mit unserer Partnerin die Mobiliar.