Dornach gilt als Riviera des Kanton Solothurns und eröffnet Ihnen eine Weitsicht über die ganze Region bis hin zum Schwarzwald und den Vogesen. ist eine vielfältige Wohngemeinde im Schwarzbubenland und versteht sich als moderne und attraktive Gemeinde mit hoher Lebensqualität. Sie ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn. Im letzten Jahrhundert entwickelte sich Dornach vom Bauern- und Rebdorf zu einer Gewerbe- und Industriesiedlung und trumpft vor allem auch als Dienstleistungsstandort. Die zwei Ortskerne, Dornachbrugg und Oberdornach, sind von der geografischen und historischen Entwicklungsgeschichte geprägt. Oberdornach liegt an besonnter Lage auf einer Hochterrasse, während Dornachbrugg an der Birs im Tal liegt. Räumlich zusammengewachsen sind die beiden Ortskerne durch die Zunahme der Überbauung der verbleibenden landwirtschaftlichen Nutzflächen. Die einladende Landschaft, die gute Infrastruktur, die ausgezeichneten öffentlichen Verkehrsverbindungen, die Nähe zur Stadt Basel machen Dornach zum idealen Wohn- und Arbeitsort. Dornach bietet seinen Einwohnern ein breites Band an Infrastruktur. Diverse Einkaufscenter und schmucke Geschäfte, Bank- und Postfilialen, charmante Lokale und hervorragende Gastroadressen laden zum Verweilen ein. Auch kulturell bietet die Gemeinde so einiges.Die Nepomukbrücke ist das Wahrzeichen Dornachs am Eingang zum historischen Ortskern von Dornachbrugg.Das Goetheanum, ein imposantes Gebäude, eine Hochschule für Geisteswissenschaften und der Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und dem Architekturpfad der Sie durch die anthroposophische Baukunst führt.Das Kloster Dornach, ein ehemaliges Kapuzinerkloster das heute ein vielfältiges Programm in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Kultur und Kirche bietet.Die Ruine Dorneck, die aus der engen Burgenkette vom Rhein zum Jurablauen ragt und wegen der historischen Bedeutung besonders hervorsticht.Ausserdem weisst Dornach ein aktives Marktleben auf. Vom Weihnachtsmarkt über das das Portiunkula-Fest oder dem Flohmarkt im Frühling, es gibt so vieles zu sehen in Dornach. An exzellenter Lage am Südhang oberhalb von Dornach, entsteht diese erstklassige, grosszügige und helle Liegenschaft, die sich durch ihren absolut hohen Wohnwert auszeichnet. In unmittelbarer Nähe von Feldern und Wald, mit grandioser Aussicht und guter Verkehrsanbindung, bietet Ihnen der Schlossweg die optimale Wohnlage! Zu all diesen Vorteilen ist es eine äusserst repräsentative, ruhige und sonnige Lage. Hier am Südhang von Dornach entsteht ein exklusives Einfamilienhaus mit 176 m2 Wohnfläche und grosszügigem Garten. Durch die optimale Ausrichtung werden Sie von morgens bis abends mit Sonnenlicht verwöhnt sein. Das Minergie-P-Haus sorgt für optimalen Wohnkomfort und verteilt sich auf drei Stockwerken: Einem grosszügigen Sockelgeschoss, dem Erdgeschoss und dem Obergeschoss. Hierfür werden hochwertige Materialien innen und aussen verwendet. Durch die verbesserte Wärmedämmung und die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung, wird im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude, der Energieverbrauch etwa um die Hälfte gemindert. Diese Energieoptimierung sorgt für ein einwandfreies Raumklima. Das Dach ist mit einer Photovoltaikanlage fast über die ganze Fläche versehen und erzeugt eine Leistung von 8.4 kWp. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Geothermie mit einer Erdsonden-Wärmepumpe, welche im Sommer auch zur Kühlung der Räume verwendet werden kann.Das Haus besticht allein schon durch die vielen und grossen Fenster, welche eine wunderbare Aussicht und für helle und gemütliche Räumlichkeiten sorgen. Die neuen Eigentümer dürfen sich auf eine hochwertige und nachhaltige Immobilie freuen.RaumaufteilungSockelgeschossDas grosse Sockelgeschoss ist mit zwei vollwertigen Zimmern, einem Badezimmer mit Dusche, ausgestattet. Der Vorratskeller ist mit einer Waschmaschine und einem Tumbler ausgestattet. Erdgeschoss Das Entrée ist hell und gross und ist mit Einbauschränken für die Garderobe und mit einem Gäste-WC ausgestattet. Zur linken Seite gelangt man in die Küche, welche mit den neusten Geräten und viel Stauraum versehen ist. Die Arbeitsplatte ist aus Naturstein und die Fronten sind aus hochwertigen Materialien. Induktions-Kochherd, Umluft-Dunstabzug, hochliegender Backofen mit Combi-Steamer, zweiter Backofen mit Mikrowelle, Kühl- Gefrierschrankkombination, Geschirrspüler und einen Weinkühlschrank runden das Profil dieser Küche ab. Der grosszügige Wohnraum ist einladend und lichtdurchflutet und bietet viel Platz zum Verweilen. Der Essbereich ist perfekt in den Wohnraum integriert und sorgt dafür, dass Ihre Familie und Freunde stets in das Geschehen miteinbezogen sind. Vom Ess- und Wohnbereich aus gelangt man in den Garten, der Ihnen und Ihrer Familie viele gemütliche Momente ermöglichen wird. Der überdachte Sitzplatz bietet auch im Sommer und bei Regen einen geschützten Aussenbereich. Die in den Hang gebaute geräumige Garage bietet Raum für zwei Autos, ebenfalls besteht Platz für zwei Besucher-Parkplätze davor.ObergeschossIm Obergeschoss erwartet Sie einen geräumigen Vorplatz, zwei grosse Zimmer und ein Badezimmer mit Doppellavabo, Badewanne und Dusche. Von beiden Zimmern gelangt man auf den gedeckten Balkon, der Ihnen eine wunderbare Aussicht über die Felder und das Tal darbietet! Die in dieser Dokumentation gemachten Angaben, Visualisierungen oder die Grundrisse dienen der allgemeinen Information und erfolgen ohne Gewähr. Abweichungen von Ausbauten und Materialien bleiben vorbehalten.Die Eckdaten im ÜberblickGrundstück: 414 m²Sockelgeschoss: 69.8 m²Erdgeschoss: 53.4 m²Obergeschoss: 53.0 m²Garage: 40.8 m²Energie: - Minergie-P-StandardTragkonstruktion:- Massivbau in Beton oder Mauerwerk- Betondecken mit InstallationseinlagenFassade: - Travertinplatten horizontal - helles Beige- Geländer, Fensterrahmen, Lamellenstoren etc. Aussen - warmes Anthrazitgrau mit MetalliceffektBodenbeläge:- Bodenfliesen aus Feinsteinzeug in Küche, Bad, WC und Eingangsbereich- Parkett in Wohnräumen und als Treppenbelag - Eiche naturgeölt (auch in weiss geölt oder geräuchert möglich)- Bodenbeläge können noch angepasst werdenWände:- Wände in Wohnräumen (inkl. Treppe und Küche) mit Abrieb 1mm- Wände in Nasszellen ca. 2/3 der Flächen mit Plattenbelag, die restliche Fläche mit Latexfarbe gestrichen- Wandbeschichtungen können noch angepasst werdenHeizung:- Fussbodenheizung mit Free Cooling in allen Wohnräumen- Eine zentrale Heizungsanlage mit Erdsondenwärmepumpe im UntergeschossLüftung:- Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen RäumenDiverses:- In der Garage wurde ein Leerrohr eingelegt, welches als Vorbereitung einer Elektro-Auto-Ladestation genutzt werden kann- Da die Garage in den Hang eingebaut ist, gilt die Dachfläche der Garage als Rasenfläche des GartensK2 Architekten AGIlka und Florian Kraus führen im Gundeli in Basel ein kleines Architekturbüro. Unterstützt wird das Team durch die Mitarbeit eines weiteren Architekten.Mit fünfzehn Jahren Berufserfahrung im Raum Basel begleiten K2 Architekten vollumfänglich verschiedenste Bauprojekte ? von der kreativen Entwicklung des ersten Konzepts über die konstruktive Projektierung und Ausführung bis hin zur Abnahme der Gebäude.Ihre bisherige Arbeit umfasst vor allem die Planung und Realisierung von Wohnprojekten, sowohl im Neubau als auch im Umbau. Zudem haben sie Erfahrung mit der Projekt- und Bauleitung grösserer Wohnüberbauungen und öffentlicher Gebäude.Florian Krausstudierte Architektur an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus in Deutschland. In dieser Zeit absolvierte er zwei Auslandssemester an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura, Granada (Spanien) und ein Praktikumssemster bei Steinmann & Schmid Architekten in Basel.Nach Abschluss des Architekturstudiums als Diplom-Ingenieur arbeitete er zehn Jahre als Architekt (Projekt- und Bauleiter) in der Atelier-Gemeinschaft Müller & Naegelin in Basel.Ilka Krausstudierte, neben Ihrer Ausbildung als Hochbauzeichnerin, ebenfalls Architektur an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (Deutschland). Sie absolvierte währenddessen zwei Semester in Rom an der Università degli Studi di Roma "La Sapienza" und war ein halbes Jahr im Architekturbüro muellermueller in Basel als Praktikantin tätig.Dort arbeitete sie auch nach dem Abschluss des Studiums für zwei Jahre als Architektin, worauf ihre Mitarbeit bei Ferrara Architekten in Basel folgte.Die K2 Architekten AGwurde 2017 von Florian und Ilka Kraus gegründet. Nach ihrer Startphase im Stellwerk Basel (Gründerzentrum für Kreativwirtschaft) zogen sie im Mai diesen Jahres in ihr eigenes Büro im Gundeli.Neben den oben erwähnten Aufgaben erarbeitet das Team auch Machbarkeitsstudien (städtebauliche, architektonische und innenräumliche), Zustandsanalysen und Architektur-Wettbewerbe.Von ihren Referenzen können Sie sich auf der Homepage www.k2architekten.ch ein Bild machen.Beide Geschäftsführer sind Mitglieder des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) und das Büro ist Minergie-Fachpartner.