Baumängel, Verzögerungen und Ärger können einem Wohnungskäufer die Freude am neuen Wohnglück vermiesen. Entscheidend beim Thema "Baumängel bei Neubauwohnungen" sind Verträge und Abmachungen. Bloss: Was ist, wenn der Verkäufer der Wohnung für Pfusch nicht geradestehen will?
Wer mit dem Frühlingsputz ans Werk geht, wünscht sich öfters frisch gestrichene Wände oder mal einen neuen Kühlschrank. Viele Mieterinnen und Mieter denken, sie hätten nach einer gewissen Zeit ein Recht auf Renovationen und Verschönerung. Rechtlich gesehen liegt der Sachverhalt aber anders.
Wenn ein Haus vom Dach bis zum Keller saniert wird, kann es teuer werden – nicht nur für den Eigentümer, sondern auch für die Mieterinnen und Mieter. Es wäre aber nicht gerechtfertigt, die vollen Kosten auf die Mieten abzuwälzen. Wir erklären die Rechtslage und geben Tipps fürs richtige Vorgehen.
Nichts ist ärgerlicher als ein Bauverzug bei Neubauwohnungen. Besonders, wenn die alte Wohnung schon gekündigt ist. Was kannst du tun, wenn deine neue Wohnung noch nicht bezugsbereit ist?
7 Dinge, die Ihr Vermieter von Ihnen verlangen darf
Als Mieter stehen Ihnen einige Rechte zu, aber auch Pflichten, die eingehalten werden müssen. Diese Punkte sollten Sie beachten, damit ihr Mietverhältnis einwandfrei verläuft.
Hausordnung: von Waschverboten bis zu lauter Musik
Die Grillfreunde wollen an einem schönen Abend ausgelassen Party feiern und auf dem Balkon Würste braten. Den anderen im Haus steht der Sinne aber nach relaxen und Feierabend geniessen. Manche Mieter sehen den Garten als Ort der Ruhe, die anderen wollen auf dem Rasen spielen und sich austoben! – Wohl fast überall, wo Menschen unter einem Dach zusammenleben, gibt es Konflikte.
Vor allem in den Städten liegen die Mieten hoch. Bei einem Mieterwechsel blühen den neuen Mietern oft happige Aufschläge. Mieterinnen und Mieter sind dieser Preisspirale aber nicht ganz hilflos ausgeliefert.
Jetzt geht’s ab ins Freie: Auf den Balkon oder die Terrasse, um nach Herzenslust zu grillieren oder auch die eine oder andere Party zu schmeissen. Nicht immer sind Nachbarn glücklich darüber. Wir verraten Ihnen im Grillspass-Knigge, was erlaubt ist und wie Sie Knatsch mit den Nachbarn vermeiden.
Der Mietvertrag ist das Herzstück eines jeden Mietverhältnisses und regelt die Rechten und Pflichten beider Vertragsparteien. Laut Gesetz kann ein Mietvertrag auch mündlich formuliert werden. Von den meisten Leuten wird er jedoch schriftlich ausgehändigt. Mit der Unterzeichnung beider Parteien wird der Vertrag rechtsgültig. Deshalb gilt: Sorgfältig durchlesen, bevor Sie unterschreiben!
Der Todesfall eines Mieters stellt für die nahen Verwandten einen tragischen Verlust dar. Bei aller Trauer müssen sich die Erben um organisatorische Fragen kümmern. Wichtig auch zu wissen: Ein bestehender Mietvertrag wird auf die Erbengemeinschaft übertragen.